Die Geschichte von Jägermeister: Vom regionalen Kräuterlikör zur weltweiten Kultmarke 🦌 - drink4friends

Die Geschichte von Jägermeister: Vom regionalen Kräuterlikör zur weltweiten Kultmarke 🦌

Bildquelle: Stefan Schäfer, Lich, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons 


Jägermeister – der Name steht heute für Partys, Feierlichkeiten und legendäre Momente. Doch wie wurde der Kräuterlikör mit dem ikonischen Hirschkopf zu einer globalen Marke? Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte dieses weltbekannten Getränks!

 

Die Anfänge: Ein Kräuterlikör für Jäger

Die Wurzeln von Jägermeister reichen zurück ins Jahr 1878, als Wilhelm Mast in Wolfenbüttel (Niedersachsen) einen Essighandel eröffnete. Erst 1934, unter der Leitung seines Sohnes Curt Mast, entstand die heute berühmte Rezeptur. Curt war leidenschaftlicher Jäger, und so schuf er einen Kräuterlikör, der den Geist der Jagd einfing – und ihn zugleich den Strapazen des Waldes standhalten ließ.

Die geheime Rezeptur

Jägermeister besteht aus 56 handverlesenen Kräutern, Blüten, Wurzeln und Früchten. Die genaue Rezeptur ist bis heute ein gut gehütetes Geheimnis. Nach der Herstellung reift der Likör mehrere Monate in Eichenfässern, wodurch er seinen charakteristischen Geschmack erhält: herb, würzig und angenehm süß.

 

Der Name und das Logo: Eine Hommage an die Jagd

Der Name „Jägermeister“ bedeutet wörtlich „Meister der Jäger“ und wurde 1935 offiziell registriert. Das berühmte Logo – ein Hirsch mit einem strahlenden Kreuz zwischen dem Geweih – hat seine Wurzeln in der Legende von Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger. Curt Mast ehrte mit dieser Wahl seine eigene Verbundenheit zur Jagdtradition.

 

Vom Digestif zur Partyikone

Jägermeister begann seinen Siegeszug als klassischer Digestif, der vor allem nach üppigen Mahlzeiten getrunken wurde. Doch in den 1970er-Jahren änderte sich das Image: Mit kreativen Marketingstrategien und mutigen Kooperationen wurde der Likör zur festen Größe in der Partyszene.

Internationale Erfolge

Die Expansion begann in den 1970er-Jahren, als Jägermeister in die USA exportiert wurde. Hier etablierte sich der „Jägerbomb“ (Jägermeister mit Energy-Drink) als Kultgetränk. In Europa und darüber hinaus wurde Jägermeister schnell zum Symbol für ausgelassene Nächte und legendäre Feiern.

 

Moderne Zeiten: Eine Marke im Wandel

Heute ist Jägermeister viel mehr als nur ein Kräuterlikör. Mit Musik- und Eventkooperationen, ausgefallenen Limited Editions und einem starken Fokus auf Social Media hat das Unternehmen sein Image modernisiert und spricht junge Zielgruppen weltweit an.

Nachhaltigkeit und Qualität

Trotz des globalen Erfolgs bleibt Jägermeister seinen Wurzeln treu: Die Produktion findet nach wie vor in Wolfenbüttel statt. Nachhaltigkeit und höchste Qualitätsstandards stehen dabei im Mittelpunkt.

Zurück zum Blog